Freiwillige Feuerwehr Bille
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Einsatzgebiet
    • Förderverein
    • Chronik
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Termine
    • Einsätze
  • Technik
    • Fahrzeuge
    • Bekleidung
    • Alarmierung
  • Kontakt
  • Mach mit!
  • Menü Menü
  • Chronik

1957:

Das Bundesinnenministerium gründete den so genannten Luftschutzhilfsdienst (LSHD). Ziel war es, im Falle kriegerischer Auseinandersetzungen mit dem LSHD die zivile Bevölkerung im urbanen Raum größerer Städte schützen zu können.
Gegliedert war der LSHD in acht Fachdienste:
1. LS-Brandschutzdienst,
2. LS-Bergungsdienst,
3. LS-Sanitätsdienst,
4. LS-Veterinärdienst,
5. LS-ABC-Dienst,
6. LS-Betreuungsdienst,
7. LS-Lenkungs- und Sozialdienst,
8. LS-Fernmeldedienst.

Die spätere FF Bille war in Hamburg als eine von neun Fernmeldediensten Teil des LSHD. Als sechster Fernmeldezug (6. FMZ) erfolgte im Bezirk Bergedorf die Unterbringung von Fahrzeugen und Gerät in der Straße Durchdeich 62. An der Anschrift sind heute nur noch die beiden Freiwilligen Feuerwehren Fünfhausen und Warwisch untergebracht, welche ebenfalls aus dem LSHD hervorgegangen sind.

1968:

Anfänglich für den Fall der zivilen Verteidigung im Kriegsfall vorgesehen, wurde 1968 der LSHD dem Katastrophenschutz der Länder (Hamburg als Stadtstaat) zugeteilt. Der LSHD selbst wurde dabei aufgelöst bzw. vollzog sich der Auflösungsprozess bis in das Jahr 1972. Den bis dato angehörigen LSHD-Einheiten stand es folglich frei zu wählen, Teil welcher Organisation sie werden wollten.

1972:

So kam es im Jahr 1972 durch die Auflösung des LSHD in der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg zur Neugründung von 30 Wehren. Auch die Kamerad:innen des einstigen 6. FMZ entschieden sich, Teil der Feuerwehr Hamburg werden zu wollen. Somit entstand am 18.09.1972 die heutige FF Bille. Während von den neu gegründeten Wehren im Laufe der Jahre einige aufgelöst bzw. mit anderen Wehren zusammengelegt wurden, War die FF Bille hiervon nicht betroffen.
Erstmalig im Einsatz befand sich die FF Bille 1975 beim großen Heidebrand in Niedersachsen. Es folgte die Mitwirkung an weiteren, spektakulären Einsätzen, so beispielsweise beim Bruch des Elbeseitenkanals. Stets kam bei solch großen Schadenslagen die vorgehaltene Fernmeldetechnik der Kamerad:innen und deren gute Ausbildung zum Einsatz.

1992:

Aufgrund steigender Mitgliederzahlen und der zunehmenden Platzknappheit am Durchdeich bedurfte es der Suche eines neuen Standortes.
1992 zog die BF-Wache Bergedorf (ehemals Chrysanderstraße 2) um an den strategisch günstig gelegenen Sander Damm in Hamburg-Lohbrügge. Daher ergab sich die Gelegenheit, zusammen mit der FF Bergedorf an den Standort der BF Bergedorf zu ziehen. In rund 5.000 Arbeitsstunden richteten die Kamerad:innen die vorhandenen Diensträumlichkeiten sowie die Fahrzeughalle nutzbar ein. Der Einzug erfolgte dann am 11.09.1992.

2022:

Die FF Bille besteht seit nunmehr 50 Jahren. Am Standort Chrysanderstraße trifft alt auf neu. Das über 100 Jahre alte Dienstgebäude befindet sich mittlerweile unter Denkmalschutz.
Hingegen sind die Kamerad:innen mit modernster Einsatzbekleidung (siehe Punkt Ausrüstung) ausgestattet und verfügen über einen leistungsstarken Fuhrpark (siehe Punkt Fahrzeuge), um den vielfältigen Aufgaben einer Feuerwehr gerecht zu werden.

Schietwetter?

Alles im Lot. Derzeit ist in Hamburg kein Unwetter in Sicht.

LETZTER EINSATZ:

9. April 2023 um 05:30 Uhr Feuer, 6. Alarm - Billstraße - Brannte Lagerhallenkomplex
→ weitere Einsätze

NÄCHSTER TERMIN:

  • Mo, 5. Juni 2023 um 19:00 Uhr - Ausbildungsdienst: Drohne, Teil II
    → weitere Termine

Folge uns:

Im Notfall:

Im Notfall:

Bürgerinfo:

Bürgerinfo:

© 2023

© 2023
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Um fortzufahren, nehmen Sie bitte die Cookie-Einstellungen vor. Dort finden Sie auch unsere Datenschutzerklärung

Ich akzeptiere alle Cookies!Cookie-Einstellungen anzeigen und ändern

Cookie- und Datenschutzerklärung



Wie wir Cookies nutzen

Um eine optimale Ansicht der Webseite zu ermöglichen, müssen Sie aktiv Cookies zulassen.
Wenn nicht, werden ggf. nicht alle Inhalte dargestellt!

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionen unserer Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten.
Die einzelnen Cookies finden Sie in den folgenden Reitern.

Wesentliche Website-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Wichtige Webseiten-Cookies erlauben:

Cookies erlauben:

Andere, externe Services

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzbestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Impressum & Datenschutz
Ich akzeptiere ALLE Cookies!Cookie-Einstellungen übernehmenCookies nicht erlauben - Diese Nachricht ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen