Freiwillige Feuerwehr Bille
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Einsatzgebiet
    • Förderverein
    • Chronik
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Termine
    • Einsätze
  • Technik
    • Fahrzeuge
    • Bekleidung
    • Alarmierung
  • Kontakt
  • Mach mit!
  • Menü Menü
  • Rauchmelder retten Leben!

Laut §45 der Hamburgischen Bauordnung (HBauO) vom 14.12.2005 musste bis zum 31.12.2010 jede (!) Wohnung in Hamburg mit Rauchwarnmeldern ausgestattet sein. Ist Ihre schon gesichert ?


Wie funktioniert ein Rauchmelder für den privaten Wohnbereich?

Die meisten der modernen Rauchmelder arbeiten nach dem optoelektronischen Streulichtprinzip. Eine Lichtquelle im Gerät durchleuchtet alle paar Sekunden in Form eines Lichtblitzes die Messkammer des Rauchmelders. Sind Rauchpartikel in einer bestimmten Konzentration in die Kammer eingedrungen, wird der Lichtblitz reflektiert. Das Streulicht trifft auf eine Fotozelle, die über eine Elektronik ein 85 Dezibel lautes Piezo-Horn auslöst.


Wann muss die Batterie gewechselt werden?

Das Nachlassen der Batterieleistung wird akustisch signalisiert. Je nach Hersteller bis zu mehreren Wochen.


Wo soll ein Rauchmelder installiert werden?

Die Hersteller von Rauchmeldern für den Hausgebrauch unterscheiden zwischen „Mindestschutz“ und „Erhöhtem Schutz“.

Mindestschutz in Wohnungen: Ein Rauchmelder vor dem Schlafbereich, bei Wohnungen mit mehreren Schlafbereichen sollte vor jedem Schlafbereich ein Rauchmelder installiert werden.

Mindestschutz in Wohngebäuden (Einfamilienhaus): Ein Rauchmelder in jeder Etage (auch Keller) und vor jedem Schlafbereich.

Bei „Erhöhtem Schutz“ sollte in jedem Raum (auch Dachboden und Kellerraum) ein Rauchmelder installiert werden.


Welchen Rauchmelder soll man kaufen?

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind Geräte verschiedener Hersteller, die nach dem optoelektronischen Prinzip arbeiten auf dem Markt. Sie sind in Baumärkten, Elektrofachgeschäften und in Kaufhäusern erhältlich.

Darauf sollten Sie beim Kauf eines Rauchmelders achten:

  • VDS-Zulassung, ERG/GS geprüft CE
  • geprüft nach ISO 12239
  • Montagesperre bei nicht eingelegter Batterie
  • Testknopf zur Überprüfung der Batterie, Elektronik und Rauchkammer
  • 30-Tage-Batterieanzeige
  • Leuchtdiode zur Batteriebereitschaftsanzeige
  • Halogenfreier Kunststoff
  • Leichte Montage
  • Langzeitgarantie des Herstellers

Was kann ich tun, um einen Brand zu vermeiden?

  • Keine brennbaren Flüssigkeiten im Haus, Keller oder Garage lagern.
  • Niemals im Bett rauchen!
  • Kinder über die Gefahren im Umgang mit Feuer aufklären. Zündhölzer und Feuerzeug sind kein Spielzeug.
  • Elektrische Geräte vor Überhitzung schützen. Auf genügend Freiraum zur Belüftung beim Einbau von Geräten in Schrankwände oder ähnlichen achten.
  • Steckdosen und Elektroleitungen niemals überlasten. Bei Elektrobränden: Netzstecker ziehen oder Sicherungsautomat abstellen.
  • Besondere Vorsicht beim Heizen mit Raumstrahlern oder Heizlüftern. Abstand zu brennbaren Materialien halten.
  • Heiße Töpfe und Pfannen auf dem Herd niemals unbeaufsichtigt lassen. Vorsicht bei Fettbränden – niemals mit Wasser löschen.

Schietwetter?

  • FROST
    Gültig: 05.12. 09:17 - 05.12. 17:00
  • FROST
    Gültig: 05.12. 12:08 - 06.12. 09:00
  • LEICHTER SCHNEEFALL
    Gültig: 05.12. 03:00 - 05.12. 18:00
  • LEICHTER SCHNEEFALL
    Gültig: 05.12. 18:00 - 05.12. 22:00

LETZTER EINSATZ:

7. Oktober 2023 um 14:45 Uhr Feuer - Bergedorfer Straße (Lohbrügge) - Aufsteigender Rauch gemeldet
→ weitere Einsätze

NÄCHSTER TERMIN:

  • Sa, 9. Dezember 2023 um 00:00 Uhr - Weihnachtsfeier
    → weitere Termine

Folge uns:

Im Notfall:

Im Notfall:

Bürgerinfo:

Bürgerinfo:

© 2023

© 2023
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Um fortzufahren, nehmen Sie bitte die Cookie-Einstellungen vor. Dort finden Sie auch unsere Datenschutzerklärung

Ich akzeptiere alle Cookies!Cookie-Einstellungen anzeigen und ändern

Cookie- und Datenschutzerklärung



Wie wir Cookies nutzen

Um eine optimale Ansicht der Webseite zu ermöglichen, müssen Sie aktiv Cookies zulassen.
Wenn nicht, werden ggf. nicht alle Inhalte dargestellt!

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionen unserer Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten.
Die einzelnen Cookies finden Sie in den folgenden Reitern.

Wesentliche Website-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Wichtige Webseiten-Cookies erlauben:

Cookies erlauben:

Andere, externe Services

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzbestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Impressum & Datenschutz
Ich akzeptiere ALLE Cookies!Cookie-Einstellungen übernehmenCookies nicht erlauben - Diese Nachricht ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen