Freiwillige Feuerwehr Bille
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Einsatzgebiet
    • Förderverein
    • Chronik
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Termine
    • Einsätze
  • Technik
    • Fahrzeuge
    • Bekleidung
    • Alarmierung
  • Kontakt
  • Mach mit!
  • Menü Menü
  • Fahrzeuge

Löschfahrzeug LF 16/12 (MAN / Ziegler)

Löschfahrzeug LF 16/12 (MAN / Ziegler)

Aus der Auslieferungsserie 2003 von insgesamt 20 LF 16/12 für die FF Hamburg. Alle FF haben somit als 1. Fahrzeug ein LF 16/12.

MAN 15.285 in Normhöhe mit 15 t.-Chassis und 285 PS. Aufbau Ziegler mit automatisch ausfahrbarem Lichtmast und Einmannhaspel. Lackierung RAL 3024 (leuchtrot).

Diese Fahrzeugserie ist nach der neuen geltenden Norm für Löschfahrzeuge eigentlich als LF 20/16 zu bezeichnen. Es wurde eine Pumpe mit 2.400 l/min Leistung verbaut.

Ab 2016 erhalten nach und nach in einem mehrjährigem Erneuerungsprogramm alle Wehren ein neues Fahrzeug HLF 20 für den ersten Stellplatz.

Beladung

Standardbeladung mit Löschmitteln,
Löschwassertank 1600 l,
Feuerlöschpumpe FP 24/8 (2400 l/min. bei 8 bar), Schnellangriff Wasser und Schaum,  Schnellangriffsverteiler Wasser und Schaumrohr,
hydr. Rettungssatz (Schere/Spreizer), pneumatische Hebekissen,
E-Tauchpumpe, E-Motorsäge, Motorsäge,
Stromerzeuger 8 KVA, automatisch ausfahrbarer Lichtmast 2 x 1000 W,
3 PA-Geräte im Mannschaftsraum möglich, gegen die Fahrtrichtung,
4 Steckleiterteile,
3-teilige Schiebeleiter,
erweiterte Sanitätsausstattung für Wehren mit der Sonderkomponente Erstversorgung.
Einmann-Schlauchhaspel.

Warnanlage von FG Hänsch mit Martinpressluftfanfaren und elektronischer Warneinrichtung mit Stadt-/Landumschaltung sowie Durchsageverstärker. Frontblitzleuchten (FG Hänsch) und 3. Kennleuchte am Heck (Bosch) zusammen mit einem elektronischem Tri-Blitz zur Heckabsicherung.

Löschfahrzeug LF-KatS (BUND) (MAN / BUND (Lentner), 2010)

Löschfahrzeug LF-KatS (BUND) (MAN / BUND (Lentner))

Im Dezember 2010 wurden 25 Fahrzeuge auf Chassis MAN TGM 13.250 4×4 BL FW mit Aufbau der Fa. Lentner (Mannschaftsraum im Gerätekoffer, 3 Geräteräume je Seite) beschafft und an die FF Hamburg ausgeliefert, sodass dann die Bundes-Neubeschaffung als Ersatz für die verbliebenen ehem. LF 16-TS bzw. LF 16-TS/TH abgeschlossen ist. Wehren mit niedrigen Gerätehäusern erhielten Ende 2014 ein LF-KatS aus kommunaler Beschaffung. Die Fahrzeuge stehen bei den Wehren als 2. LF in Dienst.

Beladung

Wassertank 1000l mit Tankheizung,

Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe: 2xC-Schläuche in Buchten,

Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000, Druckschläuche B: 30 Stück,

Tragkraftspritze PFPN 10-1500 (TS 15/10), Druckschläuche C: 14 Stück,

Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum (2 Stück) und im Aufbau (2 Stück), Faltbehälter 5000 l,

4-teilige Steckleiter, 3-teilige Schiebleiter, Sandbleche,

Stromerzeuger 5 kVA,

Lichtmast manuell klappbar mit 2 St. 24V Xenon-Hochleistungs-Scheinwerfern, Funkausstattung 4m BOS analog,

Umfeldbeleuchtung (Neon, kältebeständig), Mannschaftsraumbeleuchtung weiß oder rot, Vorrüstung Radio und Vorrüstung Digitalfunk,

Fremdstromeinspeisung 230V/24V

Gerätewagen Fernmeldeausstattung (Gw-FM)

Gerätewagen Fernmeldeausstattung (GW-FM) (MAN / Empl / Baumeister & Trabandt)

MAN TGL 12.240, Chassis 12 to, 240 PS, Aufbau der Fa. Empl mit Ausbau der Fa. Baumeister & Trabandt.

Der GW-FM dient zum Transport der Einsatzmannschaft und der Fachausstattung sowie als Arbeitsraum für den Fernmeldebetrieb. Er ist grundsätzlich mit einem ELW vergleichbar. Die Feuerwehr Hamburg hat sich hier an eine Baureihe der FüKom-Kw (Führungs-/Kommunikations-Kraftwg.) der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk angeschlossen. Es wurden 7 Fahrzeuge gefertigt, die jeweils bei einer der 6 FF mit Fernmeldkomponente und an der Landesfeuerwehrakademie stationiert sind.

Beladung

Der GW-FM dient zum Transport der Einsatzmannschaft und der Fachausstattung sowie als Arbeitsraum für den Fernmeldebetrieb. Er ist grundsätzlich mit einem ELW vergleichbar.

Das Fahrzeug mit seiner Besatzung von 1/5 (davon 3 im Kofferaufbau, Kontakt über Gegensprechanlage zum Fahrerhaus) hat zur Aufgabe, Führungsstrukturen im Einsatz- und Übungsbetrieb zu unterstützen und Kommunikationsaufgaben bei größeren Einsätzen zu bearbeiten.

Im Stadtgebiet sind dies die Alarmstufen ab FEU3/TH3 (zus. mit dem ELW 3 der Berufsfeuerwehr), besondere Lagen und in die Deichverteidigung, außerhalb Hamburgs bei Großlagen wie Elbefluten, Waldbrandkatastrophen oder bei Anforderung durch andere Städte, Kreise und Kommunen.

Die Ausstattung umfasst sowohl klassisches Fernmeldegrät (Feldkabel und dazugehörige Gerätschaften zum Herstellen und Betreiben) als auch analoge und digitale mobile und fest eingebaute Sprechfunkgeräte. Weiterhin ist eine DECT-Nebenstellenanalage an Bord. Das Fahrzeug verfügt über eine dreiteilige Hecktür und einen 5-fach teleskopierbaren Antennenmast an der vorderen Aufbauwand.

Ein tragbarer Stromerzeuger Eisemann 8 KVA, Multifunktionsleiter, Beleuchtungssatz und ein Zelt SG 30 mit Sitzgarnituren ermöglichen auch länger andauernde Einsätze.

Anhänger Führung und Lage (FwA-FüLA)

FwA-FüLa (Führung und Lage) (Fa. Ewers und Fa. Baumeister & Trabandt)

Baujahr: 2008, Chassis Fa. Ewers, Aufbau Fa. Baumeister & Trabandt

Der Anhänger wird zusammen mit einem GW-FM eingesetzt, um eine Führungsstelle bei besonderen länger andauernden Schadenslagen einzurichten (z.B. auswärtiger Einsatz, Ölbekämpfungsmassnahmen etc.).

Der FwA-FüLa wurde als Falt-Container auf einem Tandem-Achsanhänger aufgebaut. Die beiden Seiten des Containers können aufgeklappt werden, so dass ein ca. 20 qm großer mobiler Führungs- und Lageraum zur Verfügung steht. Er wird zusammen mit einem GW-FM eingesetzt, um eine Führungsstelle bei besonderen länger andauernden Schadenslagen einzurichten (z.B. auswärtiger Einsatz, Ölbekämpfungsmassnahmen etc.).

Die Feuerwehr Hamburg hat sich hier an eine Baureihe der FüLa der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk angeschlossen. Es wurden 4 Anhänger gefertigt. Drei sind bei dreien der 6 FF mit Fernmelde-Komponente und einer der Landesfeuerwehrakademie zugeordnet.

Beladung

Der Fw-Anhänger Führung und Lage (FwA-FüLa) wurde als Falt-Container auf einem Tandem-Achsanhänger aufgebaut. Die beiden Seiten des Containers können aufgeklappt werden, so dass ein ca. 20 qm großer mobiler Führungs- und Lageraum zur Verfügung steht.

Zur Sachgebietsdarstellung hat jedes Stabsmitglied eine eigene kleine Magnetwand am jeweiligen Arbeitsplatz zur Verfügung. In der Mitte zwischen dem Sachgebiet 1 (Personal) und Sachgebiet 2 (Lage) ist für die Gesamtlagedarstellung eine große Magnetwand vorgesehen.

Für Stabs- und Lagebesprechungen steht ein großer Besprechungstisch zur Verfügung. Hier können auch zusätzliche Einsatzkräfte (z.B. Fachberater, Führungsgehilfen etc.) einen Arbeitsplatz einrichten. Für die Führungsgehilfen stehen außerdem noch zwei kleinere separate Arbeitstische bereit. Durch eine Verbindung zum GW-FM können Nachrichten direkt von der Fernmeldestelle zru Einsatzleitung durchgereicht werden.

Jedem Sachgebiet steht ein eigener separater Arbeitsplatz zur Verfügung. An diesem können alle Kommunikationsmittel und IT-Geräte angeschlossen werden. Die Technik des Fw-A FüLa beinhaltet eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV). Eine Gasheizung gehört ebenfalls zur Standardausstattung

Schietwetter?

Alles im Lot. Derzeit ist in Hamburg kein Unwetter in Sicht.

LETZTER EINSATZ:

9. April 2023 um 05:30 Uhr Feuer, 6. Alarm - Billstraße - Brannte Lagerhallenkomplex
→ weitere Einsätze

NÄCHSTER TERMIN:

  • Mo, 5. Juni 2023 um 19:00 Uhr - Ausbildungsdienst: Drohne, Teil II
    → weitere Termine

Folge uns:

Im Notfall:

Im Notfall:

Bürgerinfo:

Bürgerinfo:

© 2023

© 2023
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Um fortzufahren, nehmen Sie bitte die Cookie-Einstellungen vor. Dort finden Sie auch unsere Datenschutzerklärung

Ich akzeptiere alle Cookies!Cookie-Einstellungen anzeigen und ändern

Cookie- und Datenschutzerklärung



Wie wir Cookies nutzen

Um eine optimale Ansicht der Webseite zu ermöglichen, müssen Sie aktiv Cookies zulassen.
Wenn nicht, werden ggf. nicht alle Inhalte dargestellt!

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionen unserer Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten.
Die einzelnen Cookies finden Sie in den folgenden Reitern.

Wesentliche Website-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Wichtige Webseiten-Cookies erlauben:

Cookies erlauben:

Andere, externe Services

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzbestimmungen im Detail auf unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Impressum & Datenschutz
Ich akzeptiere ALLE Cookies!Cookie-Einstellungen übernehmenCookies nicht erlauben - Diese Nachricht ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen